20131003b

Bei diesem Objekt handelt es sich um eine gut erhaltene Knoblauchpresse aus der Frühzeit dieses Typs eines Küchengerätes, hergestellt vom Erfinder, dem Schweizer Fahrradmechaniker Karl Zysset. Das Objekt stammt wahrscheinlich aus den Jahren 1951 oder 1952: Der eingeschlagene Firmenname (kleines Bild, markiert) lautet noch 'ZYLYSS'.

Die Presse kann daher als eines der repräsentativsten, weil historisch bedeutsamsten Objekte dieser Sammlung angesehen werden.

Dieses Modell hat auch Aufnahme im Museum für Gestaltung der Zürcher Hochschule der Künste2020 gefunden. Im Unterschied zum vorliegenden ist allerdings beim dort gezeigten Exemplar die Sieblochung kreisförmig angeordnet.

Der Sensationsfund wurde in einem Altwarengeschäft in Poysdorf im nördlichen Weinviertel (Niederösterreich) um einen Euro (!) erstanden. Die Gegend ist offenbar prädestiniert für geschichtlich bedeutsame Funde, siehe dazu auch den WIKIPEDIA-Eintrag Weinviertel / Ur- und Frühgeschichte

Die Presse unterscheidet sich in den Abmessungen deutlich von späteren Modellen des gleichen Herstellers, etwa vom Typ 'SUSI'. Der Korb beispielsweise misst (Innenmaße, Durchmesser x Höhe) 37mm x 18mm. Das ergibt einen Rauminhalt von etwa 193 mm3, der Korb einer durchschnittlichen 'SUSI' misst 23mm x 24mm, der Rauminhalt beträgt daher nur etwa 100 mm3. Die Ur-Knoblauchpresse hat also ein fast doppelt so großes Fassungsvermögen wie ihre Nachfolgerinnen. Daher sind wohl auch die Griffe länger, was den Kraftaufwand bei der Betätigung wegen der größeren Hebelwirkung in Grenzen halten soll.

Hersteller / Marke: Klasse:

Gebrauch & Reinigung

Gebrauch : Die Pressleistung dieser Ur-Knoblauchpresse ist ansprechend. Wegen der eher kleinen Löcher des Siebes bleibt viel unzerdrückbares Material (Zellulose u.ä.) im Korb zurück, von wo es – zwischen der Verarbeitung des einzelnen Zehen – mit einem spitzen Werkzeug, wie z.B. einem Zahnstocher, heraus gekratzt werden muss.

Reinigung : Die erwähnten geringe Größe der Löcher des Siebes ist auch der Grund, dass die Reinigung mit warmem Wasser unmittelbar nach der Verwendung vorteilhafterweise mit einer Abwaschbürste vorgenommen wird. Eine Reinigung im Geschirrspüler musste aus konservatorischen Gründen unterbleiben. Eine solche Reinigung wäre aber durchaus möglich.

Systematik

Aufnahmedatum

F01 - Material

F02 - Position der Achse

F03 - Art des Stempels

F04 - Anzahl der Sieblöcher

F05 - Fläche des Siebes

F06 - Siebkorb entnehm- bzw. austauschbar

F07 - Form der Sieblöcher

F08 - SymmetrieEbenen des Sieblayout

F09 - Korbteile

F10 - Korbform

F11 - Art des Metalls

F12 - Siebreiniger

F13 - Zusatzfunktion (en)

F14 - Aufhängung (en)

F15 - Verarbeitungsqualität

F16 - Länge / Durchmesser (mm)

F17 - Gewicht (g)

F18 - Hersteller / Marke

F19 - Inventarnummer

F20 - Sondermodell

F21 - Gebrauchsgetestet

F22 - Sonstiges

Drucken